„Welche Partei werden Sie bei der Bundestagswahl wählen?“
Bei unserer letzten Sonntagsfrage zur Bundestagswahl haben sich die Trends der vergangenen Umfragen verfestigt.
Die SPD liegt geringfügig vor der CDU. Sofern sich keine Abweichungen am äußersten Ende der Wahrscheinlichkeiten ergeben, dürfte die SPD tatsächlich stärkste Partei werden.
Die Grünen haben sich in einem Bereich von 14,5 bis 15,5 % stabilisiert. Die Wahrscheinlichkeit für ein Ergebnis über 17 % liegt nur noch bei 1 zu 100.
FDP und AfD liegen gleichauf bei gut 10 %, wobei die FDP im Schnitt 0,8 Prozentpunkte vor der AfD liegt. Die FDP wird daher mit einer Wahrscheinlichkeit von 93 % vor der AfD landen.
Die Linke muss um den Wiedereinzug in den Bundestag bangen. Sie liegt aktuell bei 5,0 %. Rein mathematisch wären es 5,002 % der Stimmen, was freilich eine scheinbare Genauigkeit vortäuscht, die so nicht zu errechnen ist. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Linke die Fünfprozenthürde überwinden kann, liegen nach unseren Zahlen bei 50,12 %. Möglicherweise wird es hierauf aber aufgrund der Grundmandatsklausel nicht ankommen.
Die Freien Wähler werden entgegen aller Hoffnungen der letzten Monate nicht über 2,5 % hinaus kommen. In Bayern wird die Partei zwar mit 8,0 % und in Rheinland-Pfalz mit 3,5 % rechnen können, bundesweit wird dies aber nicht reichen.
Tierschützer und PARTEI, die etablierten Kleinparteien werden im Bereich 0,5 bis 2,0 % der Stimmen bleiben. Eine viel genauere Prognose ist aufgrund der gewählten Befragungsmethode nicht möglich. In diesem Bereich dürfte sich auch die Corona-kritische Partei „Die Basis“ wiederfinden.
Befragte: 2185 repräsentativ ausgewählte Wahlberechtigte aus dem Bundesgebiet
CDU: 24 %
SPD: 26 %
AfD: 10 %
FDP: 11 %
Linke: 5 %
Grüne: 15 %
Freie Wähler: 2,5 %
Tierschutzpartei: 1,5 %
Die PARTEI: 1,0 %
Die Basis: 1,0 %
Rest: Sonstige Parteien. Weiß nicht/keine Angabe herausgerechnet.